Der bekannte Kinofilm schien für die TTG und die Leistungen in dieser Woche Pate gestanden zu haben. Allen Mannschaften gelang noch ein letztes Mal im Jahr 2019 die Bündelung der Kräfte – und die entsprechenden Ergebnisse stellten sich beinahe folgerichtig ein. In der zweiten Bezirksliga werden die teilnehmenden Mannschaften von den beiden Teams der TTG eingerahmt. Ganz oben überwintert die erste als Herbstmeister, ganz unten hält die zweite die rote Laterne. Dritte, vierte und fünfte Mannschaft präsentierten sich von ihrer besten Seite und auch die Jugendmannschaften zeigten noch einmal tolles Tischtennis.

 

Herren 1:

Zum letzten Spiel der Hinrunde reiste die erste Mannschaft nach Treis-Karden. Der dortige Gegner hatte in der Vorwoche mit seinem Sieg gegen Ahrweiler die TTG erst in die Poolposition im Kampf um die Herbstmeisterschaft gebracht. Mit Konzentration und Glück ging die TTG mit einer 3:0-Führung aus den Doppeln hervor. „Zwei Begegnungen gingen dabei mit 11:9 im fünften Satz an uns, da war schon so etwas wie eine Vorentscheidung gefallen“ kommentierte Frank Rothhaß die frühe Schlüsselstelle des Spiels. In den Einzeln sammelten Frank Rothhaß (2) sowie Gabriel Nelles, Jonas Mönch, Ingo Klaffki und Markus Klaffki (je 1) für die Punkte zum 9:3-Auswärtssieg und der damit verbundenen Herbstmeisterschaft.

Herren 2:

Die Reserve traf in Heimersheim auf die zweite Mannschaft der SG Sinzig/Ehlingen. Schon zu Beginn wollte in den Doppeln nichts zusammenlaufen, das setzte sich in den Einzeln leider fort. Lediglich Uli Kreuzberg und Christoph Kreuzberg konnten den Gegnern jeweils einen Zähler abringen, wenig später blieb die Uhr bei 9:2 für die Hausherren stehen.

Herren 3:

Die dritte Mannschaft der TTG bestritt das letzte Spiel des Jahres in Lantershofen bei der dortigen vierten Mannschaft. Dort präsentierte sich Markus Frömbgen erneut in starker Form. Nach dem Gewinn des Doppels an der Seite von Paul Kreuzberg konnte er sich in allen drei Einzeln durchsetzen. Weitere Zähler gingen auf das Konto des Doppels Jannis Galle/Marius Lüdiger, Paul Kreuzberg (2) und Marius Lüdiger. Damit summierte sich ein 8:4-Auswärtssieg auf dem Spielbericht und die TTG3 belegt den siebten Tabellenplatz der 1. Kreisklasse.

Herren 4:

Die vierte Mannschaft der TTG hatte sich noch in zwei Begegnungen zu bewähren. Sowohl gegen den SV Oedingen 2 mit 8:2 als auch bei den TTF Remagen 2 mit 6:8 hatte die TTG das bessere Ende für sich. Gegen Oedingen punkteten beide Doppel sowie Dirk Lüdiger (2), Thomas Mönch (1), Dirk Meisen (1) und Sven Meisen (2); in Remagen war zunächst das Doppel Thomas Mönch/Dirk Meisen erfolgreich und danach gewannen Dirk Meisen und Sven Meisen jeweils drei Einzel. Den achten Punkt zum schönen Auswärtssieg steuerte Thomas Mönch hinzu. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte die vierte Mannschaft sich inzwischen auf dem fünften Tabellenplatz in der 2. Kreisklasse etablieren.

Herren 5:

Für die fünfte Herrenmannschaft ging es zum letzten Tanz nach Dedenbach zur dortigen Reserve. Zu Beginn holten Georg Knieps und Hermann-Josef Dappert einen Zähler im Doppel, im Anschluss waren Einzelpunkte von Hermann-Josef Dappert (2) und Willi Nelles (1) dann zu wenig, um die Dedenbacher bei ihrem 8:5-Heimsieg in Gefahr zu bringen.

Jugend 1:

Die erste Jugend gastierte ohne Lena Graf bei den TTF Bad Hönningen. Die Gegner traten stark ersatzgeschwächt an die Tische und so stand nach etwas mehr als einer Stunde ein 8:0-Auswärtssieg fest. Für die 1. Jugend endet die Herbstrunde mit dem dritten Tabellenplatz in der Bezirksliga.

Jugend 2:

Das Endspiel um die Vizemeisterschaft verlief so spannend, wie es zu erwarten war. Die Gäste von der TTG Nettetal 3 waren über die gesamte Spieldistanz nicht abzuschütteln und holten sich am Ende zwar ein verdientes Unentschieden, die TTG2 verteidigte damit aber den zweiten Tabellenplatz in der dritten Kreisklasse. Jonas Jirikovsky konnte mit drei Einzelsiegen und dem Gewinn des Doppels mit Maximilian Scheid besonders überzeugen. Florin Gräfe, Franziska Reuter und Maximilian Scheid sammelten die weiteren Punkte zum 7:7 ein.