Sechs Punkte aus zehn Spielen – eine Erfolgsbilanz würde sich wahrlich anders lesen. Im Moment scheint bei den Tischtennisspielern der TTG Kalenborn/Altenahr einfach der Wurm drin zu sein. Die 1. Herrenmannschaft geriet bei den Gastspielen in Adenau und Andernach unter die Räder und für die Jugendmannschaften läuft so gut wie nichts nach Wunsch. Gleichzeitig bezog auch noch die vierte Herrenmannschaft ihre erste Saisonniederlage.

Herren 1:

Beim TuWi Adenau ist für die TTG einfach nix zu holen. „Die Gegner waren uns in fast allen Belangen überlegen“ machte Mannschaftsführer Frank Rothhaß aus seiner Enttäuschung über das schwache Abschneiden seines Teams keinerlei Hehl. Lediglich das Doppel Rothhaß/Nelles sowie jeweils ein von Frank Rothhaß und Jonas Mönch gewonnenes Einzel standen bei der 3:9-Pleite auf der Habenseite der TTG. Beim TTV Andernach II wurde es eine Woche darauf noch deutlicher: Mit 1:9 leistete sich die Erste zwei Tage nach Halloween eine echte Gruselvorstellung. Nach dem Ehrenpunkt durch das Doppel Rothhaß/Nelles gab es für die TTG nur noch Saures. Zwei Sätze blieben die peinliche Ausbeute aus den sieben folgenden und allesamt verlorenen Einzelbegegnungen, dann war dem Tabellenführer zum deutlichen Sieg zu gratulieren. Angesichts dieser Leistung wird sich die Mannschaft in den kommenden Wochen deutlich steigern müssen um die Distanz zur unteren Tabellenregion zu wahren.

Herren 4:

In zwei Heimspielen gegen die Reserve der TTF Dedenbach und die siebte Mannschaft der SG Sinzig/Ehlingen konnte sich die vierte Herrenmannschaft der TTG weiter im Spitzenfeld der vierten Kreisklasse festsetzen. Eine Woche später zeigte sich in Lantershofen, dass auch die Bäume der TTG4 noch nicht in den Himmel wachsen. Gegen Dedenbach brachten Einzelsiege von Dirk Lüdiger (3), Thomas Mönch und Benjamin Nohles (je 2) sowie Hermann-Josef Dappert (1) den 8:5-Heimsieg über die Linie. Zwei Tage später gelang der Mannschaft durch zwei Doppel, je zwei Siege durch Dirk Lüdiger und Thomas Mönch sowie jeweils einen Zähler durch Marcel Schütz und Willi Nelles gar ein 8:0-Sieg gegen Sinzig. Beim 5:8 in Lantershofen konnten Marcel Schütz (2), Georg Knieps, Dominic Müller und das Doppel Schütz/Nelles Akzente für die TTG setzen, die übrigen Wertungen blieben -ebenso wie die Punkte- auf der Grafschaft.

Jugend 1:

Zum zweiten Koppelspiel der Saison konnte die TTG in Bestbesetzung ausrücken. Gegen die Gastgeber vom TTC Mülheim/Urmitz Bhf. gelang ein umkämpfter 8:4-Sieg. Die TTG hatte nach zwei Siegen im Doppel und zwei Siegen von Gabriel Nelles und Justus Ulrich rasch wie der sichere Sieger ausgesehen, danach wurde das Spiel zusehends ausgeglichener. Weitere Punkte von Tim Kreuzberg (2) und Gabriel Nelles (2) sicherten den letztlich verdienten Sieg. Im zweiten Spiel wartete mit dem TTV Andernach ein anderes Kaliber. Nachdem die Bäckerjungen beide Doppel abgreifen konnten, waren Gabriel Nelles, Justus Ulrich und Tim Kreuzberg nur noch jeweils einmal in der Lage, die Überlegenheit der Gegner zu knacken und eine empfindliche 3:8-Niederlage war die logische Folge. Damit ist der erhoffte Aufstieg in weite Ferne gerückt.

Jugend 2:

Zum Heimspiel gegen den TTC Kripp zählte Betreuer Kai-Uwe Leß seine Schützlinge wieder und wieder durch. Es ging aber zu wie beim bekannten Abzählreim von den zehn kleine Negerlein: Verletzung, Schule, Erkrankung, Missverständnis – am Ende standen drei Ersatzspieler in der Halle. Die Mannschaft zeigte trotzdem einen großen Einsatz und sicherte sich immerhin durch das von Noah van Setten und Jonas Jirikovsky gewonnene Eingangsdoppel einen Ehrenpunkt zum 1:8. Eine Woche später ging es in einem weiteren Heimspiel gegen die TTG Pellenz. Zu Beginn konnten Noah van Setten und Franziska Reuter ein Doppel gewinnen, danach erspielten sich die Gäste ein deutliches Übergewicht und nur noch Johanna Siebenhüner war mit zwei Siegen im Einzel in der Lage, die 3:8-Niederlage der TTG2 in Grenzen zu halten.

Jugend 3:

Im Heimspiel gegen die TTG Nettetal zeigte die TTG3 ordentliche Leistungen, musste aber die Überlegenheit der Gäste beim 2:8 anerkennen. Für die Ehrenpunkte hatten das Doppel Phiesel/Jirikovsky und Tim Phiesel im Einzel gesorgt.