Rückblick Saison 2017/2018 – Teil 1
Die TTG schaut mit gemischten Gefühlen auf die 13. Saison seit ihrem Bestehen zurück. Auf der einen Seite konnten nicht alle sportlichen Ziele erreicht werden und schon die wöchentliche Aufstellung der Herrenmannschaften war bisweilen ein echter Kraftakt. Auf der anderen Seite waren serienweise großartige Leistungen und Ergebnisse zu bestaunen. Im Teil 1 betrachten wir die Ergebnisse der Mannschaftswettbewerbe im regulären Spielbetrieb.

Herren 1:

Tabellenplatz 4 war am Ende doch etwas weniger als man sich erhoffen durfte. Bester Einzelspieler der Mannschaft war Gabriel Nells mit einer Bilanz von 23:13 am Spitzenpaarkreuz. Das brachte ihm in der Endabrechnung den 7. Platz der 83 gewerteten Spieler der zweiten Bezirksliga ein. Mit 19:15 Siegen belegte Frank Rothhaß den 9. Platz dieser Tabelle. Ihm folgen auf Platz 22 Uli Kreuzberg mit 20:10, auf Platz 29 Hans Baums mit 12:8, auf Platz 40 Tim Kreuzberg mit 16:7 und auf Platz 43 Markus Klaffki mit 9:6. Keine Domäne der TTG waren die durchaus wichtigen Doppel. Hier finden sich die unterschiedlichen Formationen der TTG mit Platz 21, 23, 25 und 27 nur unter ferner liefen. „Vor allem in der Rückrunde haben wir aufgrund der gesicherten Tabellensituation viel – aber eben auch meist erfolglos – ausprobiert“ sieht der Mannschaftsführer Frank Rothhaß hier dennoch kein ernstes Problem.

Herren 2:

Die TTG-Reserve erreichte den dritten Platz in der Kreisliga. „Nach der Herbstmeisterschaft war das schon etwas enttäuschend“ ärgert sich Mannschaftsführer Manfred Latz auch einige Monate später noch über die einzige aber entscheidende Saisonniederlage. Im Endklassement der 78 gewerteten Kreisligaspieler erreichten die Brüder Jonas Mönch (24:8 Siege – Platz 3) und Marius Mönch (20:12 Siege – Platz 6) die besten Ergebnisse für die TTG. Es folgen Manfred Latz (22:8 – 12.), Christoph Kreuzberg (22:3 – 14.), Mark Kreuzberg (15:13 – 42.), Kevin Nelles (5:8 – 64.) und Max Kreuzberg (3:6 – 65.). Im Doppel konnten die Stammformationen Manfred Latz/Mark Kreuzberg (14:6 – 5. Platz), Jonas Mönch/Kevin Nelles (8:1 – 6.) und Marius Mönch/Christoph Kreuzberg (4:6 – 19.) allesamt überzeugen. Wäre da eben nur nicht dieser eine, gebrauchte Tag im März gewesen.

Herren 3:

Eine gebrauchte Saison in der Kreisliga hat die dritte Herrenmannschaft hinter sich gebracht, rein gar nichts lief nach Plan. Schön war, dass die Mannschaft immer wieder mit Spielern aufgefüllt werden konnte und nie in Unterzahl antreten musste. Die besten Platzierungen im Einzel erreichten Paul Kreuzberg (6:22 Spiele 41. Platz) und Markus Frömbgen (4:27 45.) im Doppel konnten Paul und Max Kreuzberg immerhin ein Spielverhältnis von 4:7 erzielen. „Die neue Saison wird sicher schwer, aber wir werden wieder Land sehen“ ist Mannschaftsführer Markus Frömbgen nach einer Spielzeit ohne Erfolgserlebnis optimistisch.

Herren 4:

Auf einen guten dritten Tabellenplatz brachte es die vierte Mannschaft der TTG in der zweiten Kreisklasse. Größte Stärke des Teams war seine Ausgeglichenheit – das findet sich dann auch in den Einzelheiten der 61 gewerteten Spieler: Max Kreuzberg (7:4 Spiele – 14. Platz), Dirk Lüdiger (22:14 – 19.), Thomas Mönch (17:15 27.), Dirk Meisen (18:20 – 29.) und Sven Meisen (6:6 – 31.). Im Doppel erreichten Dirk Meisen und Thomas Mönch mit 9:4 Siegen einen tollen 3. Platz.

Herren 5:

Der 6. Platz in der Endabrechnung der vierten Kreisklasse kann nicht darüber hinwegtäuschen. Das Abstiegsgespenst war ständiger Begleiter der fünften Mannschaft. Betreuer Kai-Uwe Leß hatte überdies mit zahlreichen selbst- und gegnerinduzierten Verlegungswünschen alle Hände voll zu tun. „Am Ende sind wir mit dem Abschneiden zufrieden“ zieht Kuddel sein knappes Fazit zur Runde. Max Kreuzberg (7:0 Spiele – 5. Platz), Dirk Lüdiger (12:1 – 6.), Dirk Meisen (7:3 – 14.), Benjamin Nohles (7:7 27.), Dominic Müller (15:15 – 28.), Georg Knieps (3:6 – 35.), Marcel Schütz (7:15 – 49.), Marcus Linden (6:10 – 55.), Willi Nelles (5:17 – 60.) und Kai-Uwe Leß (1:11 – 65.) konnten sich unter 67 Einzelspielern einsortieren, in der Doppelwertung schaffte Dominic Müller gleich mit zwei Partnern Marcus Linden und Benjamin Nohles) und einer Bilanz von jeweils 2:2 den 19. Platz.

Jugend 1:

Die erste Jugend konnte sich durch Platz 3 in der Herbstrunde für die 1. Rheinlandliga qualifizieren. Dort erreichten die Schützlinge von Dirk Meisen mit 3 Siegen, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen den fünften Tabellenplatz. Gabriel Nelles (7:6), Tim Kreuzberg (5:7), Justus Ulrich (7:6), Jannis Galle (1:2), Marius Lüdiger (3:7) und Lena Graf (0:2) waren am guten Abschneiden des Teams beteiligt. Rheinlandliga, Verbandsoberliga, Oberliga und sogar Regionalliga sind die Heimat der allermeisten Herrenmannschaften, mit deren Nachwuchs die TTG-Spieler sich dabei zu messen hatten.

Jugend 2:

Ebenfalls ausgeglichene Werte wies die Bilanz der zweiten Jugend aus. Mit 3 Siegen, 2 Unentschieden und 3 Niederlagen sprang mit Platz 5 die Tabellenmitte der Kreisliga heraus. Marius Lüdiger setzte mit einer Bilanz von 20:0 Siegen das Glanzlicht als bester Spieler der Runde, für Lena Graf (4:16), Noah van Setten (7:12) und Nicholas Heinrich (7:12) lief es ganz ordentlich – aber mit Luft nach oben. 7:0 lautete die Bilanz des Doppels Lüdiger/Graf, van Setten/Heinrich brachten es auf 3:4 Zähler. „Platz 3 hatten wir angepeilt, Platz 2 hätte es werden können. Am Ende war aber einfach ein wenig die Luft raus“ war Betreuer Dirk Lüdiger mit dem Ergebnis noch zufrieden.

Jugend 3:

Platz 3 in der zweiten Kreisklasse war am Ende etwas über den Erwartungen. Großen Anteil hatten hier vor allem Anton Preun (9:2 Siege) und Johanna Siebenhüner (7:2). Tim Phiesel (4:5), Marco Sicken (2:6), Jacob Carnot (1:7) und Jonas Jirikovsky (2:4) hatten da schon einen schwereren Stand. Im Doppel gab es viele unterschiedliche Aufstellungen. Auffällig: Spielte Anton Preun ein Doppel, dann wurde es auch gewonnen. An der Seite von Marco Sicken, Jonas Jirikovsky, Tim Phiesel und Marvin Kessel konnte er sozusagen seine eigene Doppelbilanz von 5:0 einspielen.