Erneut eine negative Bilanz für die TTG Kalenborn/Altenahr. Aus sieben Begegnungen zogen die Tischtennisspieler nur sechs Punkte an Land. Während die erste Herrenmannschaft weiter nach ihrer Form sucht, bezog auch die Zweite ihre erste Niederlage der Saison. Die Vierte und die Jugendmannschaften kamen in der Mehrzahl über gute Ansätze nicht hinaus. Erfreuliche Ausnahmen: Die dritte Jugend überraschte in Dohr und das Abschneiden der TTG-Starter bei der Regionsmeisterschaft in Sinzig.
Herren 1:
Zum Heimspiel gegen den TuS Kehrig trat der Gegner stark ersatzgeschwächt an die Tische. Fast folgerichtig konnte die TTG nach drei gewonnenen Doppeln auch die Einzel dominieren. Lediglich der oberligaerfahrene Stefan Martini war für Frank Rothhaß und Gabriel Nelles eine Nummer zu groß. Beim Spielstand von 9:2 blieb die Uhr stehen und außer den Siegen ihres Spitzenspielers gelang den Gästen nur noch ein einziger weiterer Satzgewinn. Gegen die TTG Pellenz entwickelte sich ein spannendes Duell mit dem besseren Ende für die Gäste. Nach den Doppeln und den ersten Einzeln stand noch eine 5:4-Führung für Rothhaß & Co. auf dem Spielbericht, dann wendete sich das Blatt zu Gunsten der Gäste. In den folgenden fünf Einzeln fand die Heim-TTG nicht mehr die richtige Ausfahrt und die möglichen Punkte machten sich auf den Weg nach Plaidt, Kruft, Kretz und Saffig. Die Gegenpunkte beim 5:9 hatten Frank Rothhaß und Gabriel Nelles im Doppel sowie Frank Rothhaß, Hans Baums, Jonas Mönch und Marius Mönch im Einzel eingespielt. Vor dem letzten Spiel der Hinrunde steht das Team mit 7:9 Punkten auf dem sechsten Platz der 2. Bezirksliga.
Herren 2:
Im fünften Saisonspiel hat es jetzt auch die zweite Herrenmannschaft zum ersten Mal erwischt. Doppelt ärgerlich dabei: Der Gegner konnte zum Spiel in Lantershofen bei weitem nicht seine stärkste Formation aufbieten. Normalform erreichte bei der TTG leider nur Uli Kreuzberg – er überzeugte mit zwei Siegen am Spitzenpaarkreuz. Zu diesen Punkten gesellten sich aber leider nur noch die von Mark Kreuzberg / Manfred Latz und Kevin Nelles / Max Kreuzberg gewonnenen Doppel. Nach der 4:9-Niederlage war Mannschaftsführer Manfred Latz besonders angefressen. „Ich habe serienweise gute Gelegenheiten vergeigt – die Karlas haben vermutlich immer noch nicht alle Bälle wiedergefunden.“ Im folgenden Heimspiel gegen den stark ersatzgeschwächten TTC Dernau kam das Team zu einem glanzlosen 9:5-Sieg. Uli Kreuzberg und Kevin Nelles waren die Aktivposten mit jeweils zwei Einzelsiegen, weitere Punkte steuerten Manfred Latz, Christoph, Mark und Max Kreuzberg hinzu. Zu Spielbeginn hatten die Doppel Uli und Christoph Kreuzberg sowie Max Kreuzberg und Kevin Nelles für die TTG gestochen.
Herren 4:
Zum Auswärtsspiel in Niederzissen hatte die Vierte zunächst arge Aufstellungssorgen. Am Ende konnte ein Quartett an die Tische treten, dass dem Tabellenführer ganz ordentlich einzuheizen vermochte. Dirk Meisen und Benjamin Nohles hatten zu Beginn ein Doppel für die TTG geholt, danach hielten vor allem Dirk Meisen und Marcel Schütz die TTG mit jeweils zwei Einzelsiegen in der Spur. Unter dem Strich war jedoch am 8:5-Heimsieg der Hausherren nichts zu deuteln.
Jugend 2:
Zum Auswärtsspiel bei der DJK Mayen konnte die TTG in bester Besetzung antreten wurde jedoch erst einmal auf dem falschen Fuß erwischt. Nach überschaubaren Darbietungen im Doppel und dem ersten Umlauf im Einzel lag das Team mit 1:5 im Hintertreffen. Der Punktgewinn durch den konzentriert aufspielenden Noah van Setten fungierte aber als eine Art Weckruf für seine Mannschaft. In der Folge steigerten sich alle Akteure der TTG und setzten durch Lena Graf, Johanna Siebenhüner und erneut Noah van Setten noch weitere drei tolle Ausrufezeichen, ehe die Begegnung dann mit 8:4 für die Heimmannschaft entschieden war. Die zweite Jugend ziert damit weiterhin das Tabellenende der Jugend Kreisliga.
Jugend 3:
Beim Auswärtsspiel bei der SG TuS/PSV in Ahrweiler zeigte die TTG3 eine gute Leistung. Es begann mit zwei extrem spannenden Doppelpaarungen. Anton Preun und Jacob Carnott hatten nach fünf Sätzen dass bessere Ende für sich, Jonas Jirikovsky und Marten Aretz hatten dagegen ebenfalls nach voller Distanz ihren Gegnern zu gratulieren. In den Einzeln zog Anton Preun danach einmal mehr seine Kreise und landete drei sichere Siege für seine Mannschaft, Jacob Carnott gelang ein weiterer Sieg. Jonas Jirikovsky und Marten Aretz hielten mit den wesentlich erfahreneren Gegenspielern sehr ordentlich mit, konnten aber die zu einem Unentschieden fehlenden Punkte nicht einfahren. Eben diese Punkte blieben beim Endstand von 8:5 in der Kreisstadt. Die Herbstrunde ging eine Woche später mit dem Auswärtsspiel in Dohr zu Ende. Hier gelang der Mannschaft unter der Betreuung von Kai-Uwe Leß ein etwas überraschender Sieg. Im Doppel konnten Anton Preun und Marco Sicken zu Beginn den ersten Punkt einspielen und in den folgenden Einzeln sammelten Anton Preun (3), Tim Phiesel (2) sowie Jonas Jirikovsky und Marco Sicken (je 1) die weiteren Zähler zum 8:6-Erfolg der TTG3. Die dritte Jugend schließt die Runde nach diesem Sieg mit dem 7. Platz in der 2. Kreisklasse ab.
Regionsmeisterschaft 2018:
Bei der diesjährigen Regionsmeisterschaft in Sinzig war die TTG nur mit vergleichsweise wenigen Akteuren am Start. Im Wettkampf der Jungen konnte Gabriel Nelles seinen im Vorjahr errungenen Titel verteidigen und darüber hinaus gemeinsam mit Mannschaftskamerad Justus Ulrich auch die Konkurrenz im Doppel distanzieren. Das Einzelfinale Nelles gegen Ulrich konnte die hohen Erwartungen nur phasenweise erfüllen. „Beide haben schon bedeutend besseres Tischtennis gezeigt und werden es auch wieder tun“ wollte Betreuer Manfred Latz nicht lange nach dem Haar in der Suppe suchen. Auch Marius Lüdiger konnte sein Spielvermögen leider nicht voll ausschöpfen und schied nach durchwachsener Vorrunde gegen einen starken Gegner vom TTV Andernach schon in der ersten KO-Runde aus. Im Doppel erreichte er gemeinsam mit einem weiteren Spieler aus Andernach immerhin den dritten Platz. Frank Rothhaß erspielte sich im Einzelwettbewerb der Senioren Ü40 den Titel des Regionsmeisters, im Doppel mit Thomas Weber von der SG Bad Breisig musste man jedoch nach dem Finale den Gegnern gratulieren. Nelles und Rothhaß versuchten sich tags darauf noch in der Herren A-Klasse, scheiterten jedoch beide knapp in der Vorrunde.